Boah, ist mir langweilig!
Wie beschäftige ich einen Sheltie, ohne eine Schafherde im Garten zu halten?

"Was machen wir denn heute?" scheinen mich morgens die wachen Augen unser Shelties zu fragen. Dann kann ich sie genauso mit einer ausgiebigen Kuschelrunde begeistern wie auch mit einer schönen Runde durch ihr "Revier". Dabei geht dann jeder am liebsten seinen Hobbies nach:
Josie sucht (und findet) die Katzen der Nachbarschaft oder ärgert sich über die frechen Eichhörnchen, die in sicherer Höhe am Baumstamm einer Eiche sitzen und sich über sie lustig machen. Unsere Streberin Kylie klebt mir förmlich am Bein und wartet auf den nächsten Arbeitsauftrag, der akkurat ausgeführt wird. Aber wehe es nähert sich einer der aufdringlichen "Tutnixe" - dieser wird sofort energisch und lautstark zurechtgewiesen. Mit Smilla sind die Spaziergänge deutlich ruhiger. Da ihr Futter sehr wichtig ist, überlegt sie gerne, was sie wohl tolles tun könnte, um dafür ein Leckerchen zu bekommen. Sie springt dann auf Mauern und Baumstämme, macht unaufgefordert die Übungen aus dem Rally Obedience oder läuft einfach Fuß und schaut mich dabei unentwegt an. Gerne laufe ich mit unserer Junghündin Kleo zusammen mit Smilla, da sie sich viele erwünschte Verhaltensweisen einfach von ihr abschaut.
Für einen Sheltie untypisch ist, dass Kleo fremde Menschen und Hunde liebt. So musste ich ihr anfangs beibringen, dass nicht jeder Fremde sie streicheln möchte. Auch gibt es viele erwachsene Hunde, die mit Welpen und Junghunden nichts anfangen können und lieber in Ruhe gelassen werden möchten.
Alle unsere Shelties begeistern sich für die sogenannten "Intelligenzspiele", bei denen es darum geht, durch unterschiedliche Mechanismen an Futter zu kommen. Dies ist eine sehr schöne Beschäftigungsmöglichkeit für Schietwettertage, um die cleveren Fellnasen auszulasten.
Deutlich wilder und lauter geht es dann beim Agility zu. Einmal wöchentlich sind wir auf dem Hundeplatz, um in einer Gruppe von 7 Hunden und einer tollen Trainerin diesem schnellen Sport nachzugehen. Es geht darum, einen Parcour aus verschiedenen Hindernissen möglichst korrekt und schnell zu durchlaufen. Unsere Shelties lieben diese Art der Beschäftigung und achten trotz ihrer Geschwindigkeit sehr genau auf kleinste Zeichen und vor allem die Körpersprache ihres Menschen. Hier können sie mit ihrer dem Hütehund eigenen Reaktionsgeschwindigkeit und niedrigen Reizschwelle punkten. Ganz wichtig finde ich es, als Gegenpol zumindest einige Übungen aus dem Rally Obedience immer wieder einzuflechten. Hier geht es nämlich gerade darum, möglichst genau und oft nah am Menschen bestimmte Aufträge auszuführen. Die Geschwindigkeit steht dabei nicht im Vordergrund. Meine kleinen Energiebündel lernen dadurch konzentriertes, ruhiges Arbeiten und sind schon nach wenigen Minuten entspannt und ausgeglichen. Natürlich kann man ihnen auch eine Freude mit dem bekannten Bällewerfen machen, aber da einige Hütehunde regelrechte Balljunkies sind, mache ich das nicht so häufig. Ebenfalls seltener dürfen unsere Hunde auch bei Fahrradtouren mitlaufen. Sie kennen dabei allerdings weder in Sachen Geschwindigkeit noch Entfernung Grenzen und überfordern sich dadurch leicht. Dies kann dann sogar zu blutigen Pfoten führen.
Natürlich lieben Shelties es auch, einfach mit Artgenossen durch den Garten zu toben. Sie bevorzugen dabei eindeutig ihresgleichen und spielen die sheltietypischen Lieblingsspiele Fangen und Verstecken.
Mir ist es ganz wichtig zu erwähnen, dass die lustigen Sportskanonen unbedingt ausreichende Erholungspausen benötigen. Gerade jüngere Tiere wollen das oft nicht einsehen und so muss ich manchmal durchsetzen, dass nun Zeit zum Ausruhen und Schlafen ist.
